Vorlage:DtRechtswörterbuch

Dies ist die gesichtete Version, die am 9. September 2016 markiert wurde. Es sind noch Vorlagenänderungen vorhanden, die gesichtet werden müssen.

This is a test of the new MediaWiki:Subjectpageheader.

Eberhard von Künßberg: DtRechtswörterbuch. In: Preußische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Deutsches Rechtswörterbuch. Band 2, Heft 8. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar (adw.uni-heidelberg.de – Erscheinungsdatum zwischen 1933 und 1935).

Dokumentation

Diese Vorlage dient der Verlinkung zu weiterführenden Inhalten auf der Webseite http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de, die auf dem Deutschen Rechtswörterbuch Band 1 bis Band 16 basieren. Diese Reihe ist noch nicht vollständig erschienen.

Zitation eines Eintrags im Deutschen Rechtswörterbuch
Stichwort1
Das Wort, dessen Bedeutung erklärt werden soll
Standard
Lemma des Wikipedia-Artikels (ohne Klammern)
Beispiel
Aachenfahrt
ID2
Bezeichner in der URL
Standard
wird aus Stichwort generiert
SpalteAbSpalteAb
Spalte, in der die Beschreibung des Stichwortes beginnt
Beispiel
547
SpalteBisSpalteBis
Spalte, in der die Beschreibung des Stichwortes endet
Beispiel
574

Kopiervorlage

Bearbeiten
{{DtRechtswörterbuch|}}

Beispiele

Bearbeiten

Überlappung:

  • {{DtRechtswörterbuch|geschworen|SpalteAb=469|SpalteBis=481}}} →Hans Blesken u. a.: geschworen. In: Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Hrsg.): Deutsches Rechtswörterbuch. Band 4, Heft 3. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar, Sp. 469–481 (adw.uni-heidelberg.de – Erscheinungsdatum zwischen 1939 und 1941, Fortsetzung im Folgeheft).
  • {{DtRechtswörterbuch|Pflicht|SpalteAb=954|SpalteBis=962}}} →Heino Speer u. a.: Pflicht. In: Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Deutsches Rechtswörterbuch. Band 10, Heft 5/6. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1999, ISBN 3-7400-0986-1, Sp. 954–962 (adw.uni-heidelberg.de – Fortsetzung im Folgeheft).

kurz:

Diese Vorlage wurde ganz oder teilweise mit Hilfe der Programmiersprache Lua erstellt.
Die Module sind mit #invoke eingebunden. In der Dokumentation der einzelnen Module finden sich auch weitere Hinweise zu Rückfragen.

Verwendetes Modul: